Clean Architecture - Hexagonal-, Onion- & Clean-Architecture Vergleich, Teil 5

Von: Thomas Bayer
Datum: 8. Juli 2024

Diese Einleitung führt leicht verständlich in die Softwarearchitekturen Hexagonal-, Onion- und Clean-Architecture ein.

Für das Verständnis dieses Teils, der die Onion Architecture behandelt ist das Durchlesen der Teile zur Dependency Inversion und Hexagonalen Architektur empfohlen.

5. Clean Architecture

Die nächste Variante, ist die Clean Architecture, die 2012 von Robert C. Martin, dem Autor der Bücher "Clean Code" und "Clean Architecture", beschrieben wurde.


Abbildung : Clean Architecture

Der Kern im Inneren enthält bei der Clean Architecture Entitäten. Entitäten sind Klassen, die unternehmensweit zur Verfügung stehen und sich selten ändern. Sie stellen die höchste Stufe der Abstraktion dar.

Im Ring um den Kern finden sich anwendungsspezifische Geschäftsregeln und Services.


Abbildung : Die Richtung der Abhängigkeiten

Der nächste Ring enthält die Adapter, die zwischen der Geschäftslogik im Inneren und den äußeren Technologien wie der Datenbank oder der Benutzeroberfläche vermitteln.

Im äußeren Ring sind Frameworks oder die Datenbank angesiedelt.

Es gilt wieder die Regel, dass Abhängigkeiten nur nach innen zeigen dürfen. Die Anzahl der Ringe ist nicht festgelegt und hängt von der Größe des Projektes ab.

Im nächsten letzten Teil dieser Reihe, werden alle drei Architekturen verglichen und die Frage behandelt, ob sich ein Einsatz dieser Architekturen für eigene Projekte lohnt.

Video

Anstatt zu lesen kannst du auch das Video zum Artikel auf YouTube anschauen.